Windows 365 Business
Was ist Windows 365 Business?
Windows 365 Business ist eine Variante des Cloud-PC-Angebots von Microsoft, die speziell für kleinere und mittlere Unternehmen konzipiert wurde. Sie kombiniert die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud mit einem vertrauten Windows-Desktop. Das bedeutet:
- Einfache Verwaltung: Die Bereitstellung erfolgt zentral über das Microsoft 365 Admin Center.
- Skalierbarkeit: Je nach Bedarf können mehr oder weniger Cloud-PCs bereitgestellt, angepasst oder stillgelegt werden.
- Sicherheit: Der Cloud-PC läuft in Microsofts Rechenzentren, die hohe Standards bei Datensicherheit und Compliance erfüllen.
Damit eignet sich Windows 365 Business hervorragend für Unternehmen, die schnell neue virtuelle Arbeitsplätze einrichten oder Mitarbeitern ortsunabhängig Zugriff auf einen sicheren Windows-Desktop bieten möchten.
Die zentrale Frage: Wo wird der Windows 365 Business PC erstellt?
Viele Unternehmen – insbesondere in der EU – legen großen Wert darauf, dass ihre Daten in einem bestimmten Land (z.B. Deutschland) gehostet werden. Microsoft bietet dazu eine Richtlinie an, jedoch gibt es keine Garantie, dass der Cloud-PC tatsächlich im gewünschten Land gehostet wird. Denn Microsoft erstellt den Cloud-PC immer am nächstgelegenen unterstützten Standort mit verfügbarer Kapazität.
Idealfall: Hosting in Deutschland
Im Idealfall wird der virtuelle PC in einem deutschen Rechenzentrum erstellt. Sollte dort allerdings die Kapazität nicht ausreichen, wird auf das nächstgelegene Rechenzentrum in der EU ausgewichen – zum Beispiel in Irland.
Hinweis: Trotz identischer Einstellungen kann es also bei zwei verschiedenen Kunden geschehen, dass der eine seinen Cloud-PC in Deutschland erhält und der andere in Irland.
Voraussetzungen für die Möglichkeit eines Hostings in Deutschland
Damit überhaupt die Chance besteht, dass der Cloud-PC in Deutschland erstellt wird, müssen diverse Einstellungen und Adressen in Ihrem Microsoft 365 Tenant korrekt hinterlegt sein. Die wichtigsten Punkte sind:
- Rechnungsadresse Ihrer Organisation
- Windows 365 Business Cloud-PCs werden basierend auf dem Land/der Region der Rechnungsadresse Ihrer Organisation erstellt.
- Um die Rechnungsadresse im Microsoft 365 Admin Center zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie das Microsoft 365 Admin Center auf.
- Navigieren Sie zu Abrechnung > Abrechnungskonten und wählen Sie ein Abrechnungskonto aus.
- Auf der Seite mit den Abrechnungsdetails finden Sie im Abschnitt Verkauft an die entsprechende Adresse.
- Auf Ihren Rechnungen werden darüber hinaus oft zwei weitere Adressen angegeben: Rechnungsadresse und Service-Nutzungsadresse. In den meisten Fällen sind diese Adressen identisch.
- Überprüfen Sie, ob alle Adressen auf Deutschland verweisen. Weitere Informationen finden Sie im Microsoft-Dokumentation.
- Standort des Benutzers
- Der Benutzerstandort hat ebenfalls Einfluss auf die Standortwahl des Cloud-PCs.
- Überprüfen Sie dazu im Microsoft 365 Admin Center unter Benutzer > Aktive Benutzer den jeweiligen Benutzer. Unter Lizenzen und Apps wird der Standort des Benutzers angezeigt. Stellen Sie sicher, dass dort Deutschland ausgewählt ist, wenn Sie den deutschen Standort priorisieren möchten.
- Exchange Online Standort
- Auch der physische Datenstandort für Exchange Online wirkt sich darauf aus, in welchem Rechenzentrum neue Dienste (wie Windows 365 Business) erstellt werden.
- Um diesen Datenstandort zu überprüfen, gehen Sie im Microsoft 365 Admin Center zu Einstellungen > Organisationseinstellungen und wählen Sie Datenstandort.
- In der Übersicht sehen Sie den Standort, an dem Ihre Exchange Online-Daten standardmäßig gehostet sind. Ist das z.B. Deutschland, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Ihr Cloud-PC ebenfalls in Deutschland erstellt wird. Sind die Kapazitäten dort ausgeschöpft, wandert die Erstellung in das nächstgelegene Land, beispielsweise Irland.
Zusammenfassung und Praxistipps
- Keine absolute Garantie: Auch wenn alle Einstellungen auf Deutschland verweisen, kann Microsoft aus Kapazitätsgründen die VM in einem anderen Rechenzentrum erstellen – typischerweise in einem europäischen Nachbarland wie Irland.
- Adressen prüfen: Die Rechnungsadresse, Service-Nutzungsadresse und die Adresse im Abschnitt „Verkauft an“ sollten konsistent auf Deutschland verweisen.
- Benutzer-Standort: Vergewissern Sie sich, dass jeder Benutzer, der einen deutschen Cloud-PC erhalten soll, in den Lizenz- und App-Einstellungen auf Deutschland eingestellt ist.
- Exchange Online prüfen: Schauen Sie sich den Datenstandort von Exchange Online an. Ist dieser nicht Deutschland, können Sie mit Ihrem Lizenzpartner oder direkt mit Microsoft über mögliche Anpassungen sprechen.
Fazit: Windows 365 Business ist ein mächtiger und flexibler Dienst, der es Unternehmen ermöglicht, Cloud-PCs schnell und ortsunabhängig bereitzustellen. Wenn Ihnen das Hosting in Deutschland besonders wichtig ist, sollten Sie sämtliche Adressen und Einstellungen in Microsoft 365 korrekt hinterlegen – eine Garantie für ein deutsches Hosting besteht jedoch nicht. Microsoft wählt immer das nächstgelegene Rechenzentrum mit verfügbaren Kapazitäten. Dennoch erhöht eine korrekte Konfiguration die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr virtuelles Windows 365 Business System tatsächlich in Deutschland erstellt wird.