Windows Server 2019 startet selbstständig neu
Bei einem unserer Kunden kam es leider zu einem automatischen Neustart des Terminalservers durch Windows Updates, obwohl Gruppenrichtlinien („Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen automatischer Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet sind“) dies verhindern sollte.
Folgender Eventlogeintrag zeigte die Ursache:

Ereignis-ID: 1074, Quelle: USER32, Protokoll: SYSTEM
Vom Prozess „C:\windows\system32\svchost.exe (Computername)“ wurde auf Anforderung des Benutzers „NT-AUTORITÄT\SYSTEM“ das Ereignis „neu starten“ für den Computer „Computername“ aus folgendem Grund initiiert: „Betriebssystem: Service Pack (geplant)“
Ursachencode: „0x80020010“
Herunterfahrtyp: „neu starten“
Kommentar: „“
Nach kurzem Überprüfen der Gruppenrichtlinien wurde der Fehler gefunden.
Unter Computerkonfiguration -> Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Windows Update war die Richtlinie „Automatische Updates konfigurieren“ auf „3 – Automatisch herunterladen, aber vor Installation benachrichtigen“ eingestellt.
Da seit Windows Server 2016 herunterladen auch automatisch installieren heißt, wurden Updates installiert und nach dem Standardzeitplan neugestartet.
Nach Änderung der oben genannten Richtlinie auf „2 – Vor Download und automatischer Installation benachrichtigen“ wird dies nicht mehr passieren.

Kommentare (1)
Die Kommentare sind geschlossen.
Liebe Kollegen,
was die Registry-Settings wohl am besten setzt, ist in der GPO „Automatische Updates konfigurieren“ auf DEAKTIVIERT.
Das setzt:
„AutoInstallMinorUpdates“ auf 0
„NoAutoUpdate“ auf 1
Ob das tatsächlich die Lösung ist, werden wir sehen.
Gruß Ralf